Donnerstag, 16. August 2012

Sprechen Sie EINE Sprache?

Zum Ersten:
Die xx- Unternehmensberatung spricht in allen ihren Präsentationen, Publikationen und Leitfäden grundsätzlich von „Klienten“ statt von „Kunden“. Man hat sich auf diesen Sprachgebrauch geeinigt, weil man dadurch die Fürsorge und das Miteinander besser ausdrücken möchte. „Kunden – damit kommuniziert man irgendwie auf zwei Ebenen“, sagen die Entscheidungsträger. „Das klingt so banal“.

Bei der Versicherungsagentur Xy verwendet man in der Korrespondenz ganz bewusst nicht die übliche Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“. Das kann ja jeder, aber die Mitarbeiter von Xy möchten am Schluss jeder Korrespondenz noch einen kleinen, netten Impuls setzen. Darum schreibt man hier „mit Sicherheit gern für Sie da“.


Zum Zweiten:
Lassen Sie doch bitte mal die folgenden Sätze auf sich wirken:

 Die alte Jugendstilvilla wird aufwändig restauriert.
 Wir geben Omas altem Häuschen einen frischen Anstrich.
 Das Mehrfamilienhaus aus der Nachkriegszeit wird kernsaniert.


Sie sehen es förmlich vor sich – stimmts? Die schicke Villa, das kuschelige Knusperhäuschen, das 5-stöckige, graue Hinterhofhaus. Merken Sie etwas? Man kann tatsächlich durch die gezielte Auswahl von Worten einer Aussage einen positiven oder negativen Beigeschmack geben. Sprache hat Charakter.

Damit der Charakter der Sprache zum Image eines Unternehmens passt, haben viele Firmen ein s.g Corporate Wording – Leitlinien für einen einheitlichen Sprachgebrauch. Damit man nach außen hin „wie aus einem Guss“ erscheint, und die Werte des Hauses sich auch im Vokabular wiederfinden.


Zum Dritten:
Doch es geht noch viel einfacher: Sind Sie sicher, dass alle Mitarbeiter Ihre Firmierung gleich und völlig korrekt schreiben? Setzen alle den Bindestrich an der gleichen Stelle? Setzen alle das CI um, und schreiben den Firmennamen klein? Verwenden alle die gleiche Schriftart? Wie schnell sich Fehler einschleichen können, zeigt das Beispiel, das LinguLab* in seinem Modul „Unternehmensleitfaden Sprache“ anführt:

 XY-Rechtsschutzversicherungs-AG
 XY Rechtsschutzversicherungs-AG

 Musterfirma K.G.
 Musterfirma KG

*LinguLab ist ein umfangreiches Online-Tool zur Überprüfung Ihrer Texte hinsichtlich Lesbarkeit, Verständlichkeit und Suchmaschinen-Relevanz. Neuerdings gibt es ein Modul, in das Unternehmen ihren individuellen Sprach-Codex einpflegen können.

Sie sehen – es hat durchaus einen sinnvollen Grund, sich über den Sprachgebrauch in Ihrem Haus Gedanken zu machen und diese in einem Leitfaden festzuhalten. Wäre das nicht ein schöner Anlass für ein Brainstorming für alle Mitarbeiter? Dann haben Sie gleichzeitig noch zur Stärkung des Teams beigetragen.